Ein Rückblick auf 2 Jahre Telti
News | 02.04.2019
Seit einem halben Jahr steht das Ticketsystem Telti seinen Nutzern offiziell zur Verfügung. Bis dahin war es ein weiter Weg, geprägt durch Fortschritte und vielen Weiterentwicklungen. Zeit, um einen Rückblick auf die Meilensteine zu werfen.
Vor 2 Jahren hat sich die Teleport GmbH dazu entschlossen den Ticketworkflow der unternehmenseigenen Produkte „ps::Servicecenter“ und „Sags uns einfach“ zu konsolidieren. Aus dieser Vision ist das Ticketsystem Telti entstanden, welches sich universell in die genannten Dienste integrieren lässt und einen reibungslosen Informationsfluss ermöglicht. Im letzten Sommer ging Telti mit seiner ersten Version offiziell live.
Schon mit der Version 1.00.000 unterstützte Telti über 40 Benachrichtigungsszenarien und ermöglichte bereits eine mobile Ansicht des Ticketsystems. Dieses passt sich problemlos und dynamisch je nach Hardwarekomponente an das verwendete Gerät an. Zudem können Nutzer zwischen einem hellen und dunklen Design seit Anbeginn wählen.

Die anfängliche Benutzerverwaltung durch den Dienstleister wurde bereits in der Version 1.01.000 dahin gehende optimiert, dass der Mandant diese selbst vornehmen kann. Ebenso wurde im selben Release die manuelle Anonymisierungsfunktion zur Verfügung gestellt. Damit erfüllt Telti die Anforderungen an Transparenz und Datenselbstbestimmung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Automatisch können die Tickets seit letztem Oktober anonymisiert werden.
Neben der hinterlegbaren Signatur und einer Hilfsseite zur Selbsthilfe kamen im letzten halben Jahr eine Weiterleistungs- und Verknüpfungsfunktion, sowie die Eskalationsfunktion hinzu. Gerade letztere ist beispielsweise zur Wahrung der Kundenzufriedenheit und der fristgerechten Erledigung von Aufgaben ein wichtiger Meilenstein. Im Februar 2019 erfolgte dann eine Plausbilitätsprüfung der Kontaktdaten. Darüber hinaus können Daten von Anfragenden nun auch am Ticket selbst bearbeitet und somit individuell angepasst werden.
Die Teleport GmbH arbeitet stetig an der Entwicklung der Ticketkomponente weiter. Als Kompetenzträger unterstützt das Unternehmen seit 25 Jahren verschiedene Verwaltungseinrichtungen in 8 Bundesländern mit seinen Informationstechnologien.